Die MfN-Story...
(Bericht:
Hans Kaiser 01.02.2002)
Ein
Rückblick anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Motorradfreunde
Neustadt/Weinstrasse im Jahr 2002
Vor 25 Jahren
(1977) trafen sich rund 60 meist jüngere Zweiradfreunde zur Gründungsversammlung
im Telhaus-Café in Lambrecht. Nachdem es schon 5 Jahre vorher einen losen
Zusammenschluss von Motorradfreunden und natürlich auch Freundinnen in Neustadt
gegeben hatte, die sich Anfangs in der Hagabar zum allabendlichen Tischfußballspielen
trafen, ergriff der Neustadter Hans Kaiser die Initiative, schrieb eine Satzung
und gründete mit anderen den Verein. Als Vorlage diente die Satzung der
Singenden Elf, die ihm der Singende Elf’ler Richard „LUPO“ Häfner
besorgte.
Schon bald
nach der offiziellen Gründung hatte der Verein pro Jahr ein festes
Veranstaltungsprogramm, das unter anderem einmal jährlich die
Motorradausstellung vorsah, die man allerdings die ersten 15 Jahre in Neustadts
Fußgängerzone, auf dem Kartoffelmarkt veranstaltet hat. Vielen werden noch
einige Highlights in Erinnerung sein, wie lebende Elefanten zwischen den Bikes,
ein riesengroßer aufgeblasener Metzeler Elefant, Einradfahrer, Feuerspucker,
Jongleure, Life-Diskussionen mit Prominenten uvm.. Einige Jahre lang stellte
auch die Polizei Neustadt verbotenerweise frisierte und umgebaute Mopeds auf dem
Kartoffelmarkt aus, die Polizisten aus dem Verkehr gezogen hatten.
Mehrere Jahre
arrangierten Mitglieder des Vereins bei der Motorradausstellung auf dem
Kartoffelmarkt auch eine Bilderausstellung von privaten Entwicklungsprojekten
von Vereinsmitgliedern. Aus dieser Initiative ist später der Verein
„Lebenshilfe für die Dritte Welt“ entstanden, der sich zur Aufgabe gemacht
hat, medizinische Hilfsgüter für viele Millionen Mark im jeweiligen
Jahresurlaub und auf Privatkosten der Teilnehmer quer durch die Sahara nach
West-Afrika zu transportieren und dort zu verschenken. „Unfallverhütung durch
den Abbau von Vorurteilen“ war das Motto. Die Projekte wurden 13 Jahre lang
durchgeführt, bis ein Überfall mit Waffengewalt in Algerien fast das Leben der
Teilnehmer kostete.
Viele Jahre
wurden auch sogenannte „Freundschaftstage“ veranstaltet. Im Jahr 1982 wurden
sämtliche Kinder und Jugendliche der Kurt-Schuhmacher-Strasse auf mehr als 40
Maschinen und Gespannen zum St. Martiner Stauweiher gefahren und zum Grillen
eingeladen. Ein Jahr darauf luden die Biker gleich den gesamten CeBeef (Club der
Behinderten und ihrer Freunde) auf das vereinseigene Wiesengelände zwischen
Mussbach und Hassloch zu einem großen Spielfest von Behinderten und
Nichtbehinderten ein. Um Vorurteile abzubauen fällten, hackten und bündelten
die Biker an zahlreichen Wochenenden über zwei Jahre rund 60 Ster Holz und
verschenkten es in Neustadt, Lambrecht und im gesamten Elmsteiner Tal an
Weihnachten an ältere und bedürftige Menschen. In den Folgejahren wurden mit
Spenden Kindergärten, der Club der Behinderten oder der im Tierheim lebende
echte Neustadter Löwe, den die Motorradfreunde auch in ihrem Vereinswappen führen,
unterstützt.
Fünf Jahre
lang wurde jeweils beim Haardter Weinfest das Weingut Mattern bewirtschaftet und
große Life-Konzerte im romantischen Park veranstaltet. Eines Tages wurde
bekannt, dass beim Geißbockmarsch von Lambrecht nach Deidesheim an Pfingsten,
und das schon viele Jahrhunderte lang, die Geißbockwanderung über Haardter
Gemarkung führte. Da man Bikern einen hochentwickelten Gerechtigkeitssinn
nachsagt, lag die Lösung nahe, um den Haardtern zu ihrem Tribut zu verhelfen.
In einer Nacht und Nebel Aktion entführten die Motorradfreunde zwei Tage nach
der offiziellen und damit medienwirksamen Vorstellung des gut gehörnten und
gebeutelten Bocks das Tier und versteckten es am Haardter Weinfest im Weingut
Mattern. Da Lambrecht den Bock an Pfingsten nach Deidesheim liefern musste, schwärmte
der Lambrechter Stadtrat auf das Haardter Weinfest aus, um den Bock zu suchen.
In einem life übertragenen Streitgespräch handelten die Bürgermeister,
Ortsvorsteher und Anhang drei Liter Ziegenmilch und eine unbekannte Anzahl Kilo
Ziegenkäse als Lösegeld aus, verbunden mit einer riesengroßen Gaudi beim
Haardter Weinfest.
Über die
Jahre wechselte der Verein mehrfach sein Domizil. Auf der Haardt war man mehrere
Jahre, im Diedesfelder Winzer, in Hambach und im Weinlokal Maxburg, Hambach.
Hier wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Motorradfreunde am 5. Juli 1988
die „Interessengemeinschaft Elmsteiner Tal“ gegründet, aus der die
bundesweit aktive ARGE (Arbeitsgemeinschaft gegen Streckensperrungen) entstanden
ist. Heute ist aufgrund der damaligen Initiative das Thema „Straßensperrungen
und Diskriminierung“ sogar im Dachverband der größten Motorradverbände in
Deutschland, der MID ganz oben auf der Tagesordnung.
Zurzeit hat
der Verein rund 55 Mitglieder. Man trifft sich zweimal die Woche, jeweils
dienstags und freitags ab 20 Uhr im vereinseigenen Clubhaus in Neustadt.
Neben der Motorradausstellung veranstalten die Mitglieder unter Vorsitz von
Thomas Lorch und seinem Vize Erich Acker unter anderem jährlich auch ein
Sicherheitstraining, ein Kinderzeltlager, ein Motorradtreffen und zahlreiche
Ausfahrten. Einige Mitglieder sind auch aktiv bei der Ausrichtung des alljährlich
auf dem Hambacher Schloß stattfindenden Hambacher Bikerfest beteiligt. Das
insgesamt vierte Hambacher Bikerfest findet am 3. August auf dem Hambacher Schloß
statt. Das Programm lautet im Festsaal: - ab 10:00h Biker-Hochzeiten; ab 13:00h
Biker-Gottesdienst, Festprogramm; 16:00h Abfahrt der Demo, u.a. durch das
normalerweise an den Wochenenden und Feiertagen für Motorradfahrer gesperrte
Elmsteiner Tal.
Auf dem
Schlossplatz ist von der Verkehrswacht ein Sicherheits- und
Geschicklichkeitsparcours für Jedermann geplant. In Zusammenarbeit mit der
Tourrist-Info, Standesamt, Schlossverwaltung u.a.. werden noch Hochzeitspaare
gesucht, die standesamtlich am Freitag, den 2. August 2002 im Schloss und
kirchlich am Samstag, den 3. August 2002 ebenfalls im Schloss heiraten möchten.
Ansprechpartner für Biker-Hochzeiten am 3. August 2002 ist Hans Kaiser,
Tel./Fax 06321 2691, oder die Tourrist-Info in Neustadt unter Tel.:
06321/9268-55. Gerne stellt die „TKS“ (Tourist-, Kongress- und Saalbau GmbH)
auch mehrtägige Arrangements mit Zimmervermittlung und Rundum-Service zusammen.
Ein Anruf genügt!
Ein schöner
Bestandteil des Hambacher Bikerfestes ist alljährlich auch die Biker-Party mit
Lagerfeuerromantik, Life-Musik und Zeltmöglichkeiten, diesmal von Freitag, den
2. August 2002 bis Sonntag in Esthal / Waldfesthalle, idyllisch mitten im
Elmsteiner Tal gelegen. Alle Motorradfreunde, oder solche, die es werden wollen,
sind auf diesem Wege für beide Veranstaltungen recht herzlich eingeladen.
Zahlreiche Mitglieder der Motorradfreunde Neustadt e.V. haben im August letzten Jahres aktiv und engagiert mitgeholfen, dass die erste Hochzeit im Hambacher Schloss zu einem unvergessenen Erlebnis wurde. Mehr als 20 Zeitungs- und teilsmehrseitige Zeitschriftenberichte legen deutschlandweit ein Zeugnis über die Einmaligkeit ab.